Bautzen, DER LANDKREIS

Partnerschaftlicher Austausch mit dem Main-Tauber-Kreis

Sie sehen eine große Gruppen mit Männer und Frauen.
zu Besuch bei Würth Industrie Service
08.09.2025

Kreistag und Verwaltungsspitze des Landratsamtes Bautzen zu Besuch im Main-Tauber-Kreis

Partnerschaftlicher Austausch mit dem Main-Tauber-Kreis stärkt kommunale Zusammenarbeit

Sie sehen den Landrat von Bautzen links und den Landrat von Main-Tauber-Kreis rechts stehend. In der Mitte eine Sonnenuhr als Geschenk.
Landrat Udo Witschas (links) überreicht eine Sonnenuhr an Landrat Christoph Schauder (rechts) als Geschenk für 35 Jahre gelebte kommunale Partnerschaft.

Eine Delegation aus dem Landkreis Bautzen besuchte Anfang September den Main-Tauber-Kreis, um die langjährige Partnerschaft weiter zu vertiefen. Unter der Leitung von Landrat Udo Witschas reisten Mitglieder des Kreistages sowie Vertreter der Verwaltung zu einem dreitägigen Austausch nach Baden-Württemberg. Im Zentrum standen Gespräche über kommunale Entwicklungen, Verwaltungsstrukturen und gemeinsame Herausforderungen.

Neben dem politischen Dialog bot das vielfältige Besuchsprogramm Einblicke in Wirtschaft, Kultur und Tourismus der Region. Höhepunkte waren eine Führung durch das Kloster Bronnbach, der Besuch des hochmodernen Logistikzentrums der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG in Bad Mergentheim sowie kulturelle Veranstaltungen wie ein Konzert in der TauberPhilharmonie Weikersheim.

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Partnerschaft überreichte Landrat Udo Witschas eine Sonnenuhr als Zeichen der Verbundenheit. „Der Main-Tauber-Kreis hat uns nach der Wende gezeigt, wie Verwaltung im Rechtsstaat funktioniert.“ Landrat Christoph Schauder pflichtete ihm bei: „Aus der Aufbauhilfe nach der Wende ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe geworden“.

Beide Landräte waren sich einig, dass in den kommenden Jahren ein Gegenbesuch stattfinden soll, um den begonnenen Dialog fortzusetzen und die partnerschaftlichen Beziehungen weiter auszubauen. Der Besuch unterstrich eindrucksvoll den Wert langjähriger kommunaler Zusammenarbeit als Brücke zwischen Regionen und als Motor für gemeinsame Entwicklung.