Ihre Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter

- Berufsausbildung im Landratsamt Bautzen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Bewerbungsschluss: 1. Oktober des Vorjahres
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau, die überbetriebliche Ausbildung in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Ausbildungszentrum Zwickau. Die praktische Ausbildung findet in den Straßenmeistereien des Landratsamtes Bautzen statt.
Zugangsvoraussetzungen:
- guter Hauptschulabschluss
- gute Leistungen in Deutsch und Mathematik
- Führerscheintauglichkeit für die Klasse CE
Die Interessenten sollten handwerklich begabt sein und technisches Verständnis haben. Freude an körperlicher Arbeit im Freien wird vorausgesetzt.
Welche Aufgaben erledigen Straßenwärterinnen und Straßenwärter?
Straßenwärterinnen und Straßenwärter verrichten alle Arbeiten, die notwendig sind, um den Verkehr auf öffentlichen Straßen und Plätzen jederzeit zu gewährleisten.
Das können beispielsweise sein:
- Schadstellen in Fahrbahndecken beseitigen
- Grünflächen pflegen
- Bäume verschneiden und fällen
- Verkehrszeichen aufstellen und auswechseln
- Arbeitsstellen im Verkehrsraum sichern
- Verkehrshindernisse jeder Art beseitigen
- Entwässerungsanlagen überprüfen und instand setzen
- Kontrollfahrten im Rahmen der Straßenaufsicht
Wo werden Straßenwärterinnen und Straßenwärter eingesetzt?
Wer sich in diesem Beruf ausbilden ließ, findet einen Arbeitsplatz
- in Straßenmeistereien der Kommunen
- in Straßenmeistereien der Länder und des Bundes
Mehr zur Ausbildung
Mehr Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Seite des Beruflichen Schulzentrums für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau
Mehr zum Bewerbungsverfahren
Möchten Sie sich um eine Ausbildung im Landratsamt bewerben, so senden Sie uns Ihre Unterlagen über unser Online-Bewerbungsportal zu. Bitte sehen Sie von schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ab.