Dienstleistungen und Ämter
Dienstleistung

Frühe Hilfen

Kontakt & Öffnungszeiten

Postanschrift
Landratsamt Bautzen
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
Besucheradresse
Rathenauplatz 1
02625 Bautzen
Öffnungszeiten
Mo: nach Terminvereinbarung
Di: nach Terminvereinbarung
Mi: nach Terminvereinbarung
Do: nach Terminvereinbarung
Fr: nach Terminvereinbarung

Netzwerkkoordination Frühe Hilfen

Anika Hochleitner
 03591 5251-51115
 03591 5250-51115

Bitte wenden Sie sich an

Service "Abenteuer Elternsein" der Frühen Hilfen
 03591 5251-51116
 03591 5250-51116

Frühe Hilfen sind ein System von aufeinander bezogenen Unterstützungsangeboten im Rahmen eines Netzwerkes.
Die Frühen Hilfen sind ein freiwilliges, niederschwelliges und präventives Hilfsangebot.  Ziel ist es, das Wohl des Kindes und seine Rechte zu sichern sowie die Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes und die Erziehungsfähigkeiten der Eltern zu stärken.

Im Jahr 2013 starteten die Frühen Hilfen des Landkreises Bautzen  mit ihren lebensnahen Unterstützungsangeboten für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren. Das bereits seit dem Jahr 2007 bestehende Netzwerk für Präventiven Kinderschutz ist in die Frühen Hilfen des Landkreises Bautzen eingegliedert und unterstützt Familien landkreisweit durch Sensibilisierung, Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften im Hinblick auf den Kinderschutz.

Zu den Frühen Hilfen des Landkreises Bautzen gehören

  • "Abenteuer Elternsein"
  • Gesundheitsorientierte Familienbegleitung 
  • Familienpatenschaft  
  • Netzwerk für Präventiven Kinderschutz  
  • Netzwerkpartner

Kurzfilm "Was sind Frühe Hilfen?"

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen erläutert in einem Kurzfilm, was Frühe Hilfen sind und welche kostenfreien Unterstützungsangebote Eltern in Anspruch nehmen können. Der Film steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.

Förderung der Frühen Hilfen

Die Frühen Hilfen werden finanziert durch Haushaltmittel des Landkreises Bautzen und durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Sie werden außerdem gefördert durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Auf der Seite der Dienstleistung Präventiver Kinderschutz finden Sie mehr Informationen zu diesem Thema.

Familien mit Kindern bis zu drei Jahren können Unterstützung von ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten erhalten. Das Frauenzentrum Bautzen koordiniert die Familienpatenschaften.

Möchten Sie diese kostenfreie Unterstützung in Anspruch nehmen oder selbst Familienpate werden, können Sie sich gern an die Ansprechpartnerinnen im Frauenzentrum Bautzen wenden. 

Erhalten Träger von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch 8 erbringen, Hinweise auf einen Verdacht auf Kindeswohl-Gefährdung, müssen sie bei der Gefährdungseinschätzung eine Kinderschutz-Fachkraft beratend hinzuziehen.

Darüber hinaus haben Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen im Kontakt stehen, Anspruch auf Beratung durch eine Kinderschutz-Fachkraft, wenn sie einschätzen müssen, ob im Einzelfall eine Kindeswohl-Gefährdung vorliegt.

Die gesetzlich festgelegte Bezeichnung für solche Kinderschutzfachkräfte lautet "insoweit erfahrene Fachkräfte". Geregelt ist dies  im § 8a und im § 8b des Sozialgesetzbuches 8.

Kinderschutz-Fachkräfte für den Landkreis Bautzen

Unter "Gesundheit und Soziales" finden Sie die Liste der Kinderschutz-Fachkräfte, die für den Landkreis Bautzen zur Verfügung stehen.

Hilfe bei Missbrauch: telefonisch, online, kostenfrei und anonym

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs informiert auf seiner Webseite über Angebote zum Schutz von Kindern vor Missbrauch und anderen Kindeswohlgefährdungen. Die Informationen sind auch für das nachbarschaftliche und soziale Umfeld gedacht.