Jeden Tag ein wenig mehr....
Überraschende Infos, ein Gewinnspiel und Fakten, die Sie vielleicht nie vermutet hätten: Hier können Sie lesen, worum sich das Landratsamt neben Kraftfahrzeugs-Zulassung und Baugenehmigung sonst noch so kümmert.

Frohe Weihnachten – Wjesołe hody
„Der Zauber der Hoffnung kennt unendlich viele Lichter, die sich nicht löschen lassen.“
Mit diesem Zitat von Monika Minder wünschen wir Ihnen fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr.
Landrat Udo Witschas: "Die Advents- und Weihnachtszeit führt uns allen aber immer wieder vor Augen, dass wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen. Dass es wichtig ist, zusammenzuhalten, sich zu unterstützen und aufeinander zu achten. Lassen Sie uns dieser Hoffnung Raum geben! Denn gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, inne zu halten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das Miteinander, das Verbindende!"
Sehen Sie bei Youtube das Weihnachtsvideo des Landrates:
Unser Weihnachtsbaum
Der prachtvolle Weihnachtsbaum, den Sie in der 2022er Adventszeit vor dem Landratsamt in Bautzen bewundern konnten, ist übrigens eine Spende von Sieglínde Michalk aus Großpostwitz. Wir bedanken uns bei ihr auf diesem Wege noch einmal herzlich dafür.

Wann endet eigentlich die Weihnachtszeit?
Die einen sagen, zu Epiphanias, dem Tag der Heiligen drei Könige am 06. Januar, ist Weihnachten vorbei. Die anderen feiern bis zu Maria Lichtmeß am 02. Februar. Andere sind schon am 27. Dezember durch mit dem Trubel. Wieder andere meinen, am Neujahrstag oder gar am Sonntag nach Epiphanias seien die Festtage vorüber.
Sie merken schon: Es gibt, wie so oft im Leben, auch auf die Frage nach dem Ende des Weihnachtsfestes keine eindeutige Antwort. Aber eines steht fest: Irgendwann kommt der Tag, da muss der Baum raus.
Wohin mit dem Baum, wenn's nadelt?
Für dieses Problem geben Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Abfallwirtschaft Tipps. Lesen Sie unsere Nachricht vom 22.12.2022:
Dass Ihre Biotonne und alle anderen Abfalltonnen pünktlich und von professionellen Entsorgern abgeholt werden, darum kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu dieser Dienstleistung:
Apropos Biotonne:
Wir hätten da noch was für Sie:
Aus der 28-Tage #biotonnenchallenge haben wir noch Bio-Abfallbehälter übrig: Bio-Toni – eine stylische Sammelbox für Küchenabfälle, die für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2023 nominiert wurde. Die können Sie gewinnen, wenn Sie bis zum 31.12.2022 unter dem Stichwort "Bio-Toni" eine E-Mail an diese Adresse senden:

Weihnachten im Herzen
Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte kennen Sie sicherlich: Der alte Geizkragen Scrooge will von Weihnachten nichts wissen. Dieses Fest ist ihm zu teuer, zu sentimental und überhaupt: alles Zeitverschwendung.
Aber dann erscheinen ihm im Traum die Geister der Weihnacht und belehren ihn eines besseren. Das Wunder geschieht, Scrooge wird bekehrt, er kümmert sich jetzt um seine Mitmenschen, tut Gutes und weiß ab sofort, wie man Weihnachten so richtig feiert. So kann es gehen im Märchen.
Im wahren Leben brauchen wir keine Geister, um gute Taten zu vollbringen. Im Bus Älteren den Sitzplatz anbieten, sich bei der Jugendfeuerwehr engagieren, im Heimatverein Ortsgeschichte aufarbeiten, auf der Kinderstation des Krankenhauses Weihnachtsgeschichten vorlesen - es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt. Hauptsache, man ist mit dem Herzen dabei.
Gewinnen Sie mit Ihrer guten Tat
Und Sie? Was war Ihre letzte gute Tat? Wem haben Sie eine kleine oder große Freude gemacht? Schreiben Sie uns bis zum 31. Dezember 2022 und gewinnen Sie.
Wir verlosen unter allen Teilnehmern 3 Weihnachtspakete zur Notfallvorsorge. Was drin ist im Paket, erfahren Sie auf dieser Webseite:
- https://lkbz.de/verlosung Ihre gute Tat melden Sie uns über das Bürgerbeteiligungsportal des Freistaates Sachsen

Wie viele Kerzen hatte der Adventskranz bei seiner Erfindung?
Sicher stecken auch Sie schon mitten im Vorweihnachts-Stress. Gönnen Sie sich doch mal eine Auszeit. Wie wäre es - heute am Tag des Kreuzworträtsels - mit einem Kreuzworträtsel?
Wir hätten da ein klitzekleines zum Warmwerden für Sie.
Das Landkreis-Kreuzworträtsel
Die paar Fragen zum Landkreis Bautzen lösen Sie doch mit links! Und wenn nicht, ist es auch nicht tragisch. Wir liefern die Lösung nämlich gleich mit. Weil in drei Tagen Weihnachten ist...
- Das Rätsel zum Herunterladen Das Kreuzworträtsel ist leider nicht barrierefrei.
- Die Lösung zum Herunterladen. Auch die Datei mit der Lösung ist leider nicht barrierefrei.
Gehört auch das Basteln von Adventskalendern und Kreuzworträtseln zu den Dienstleistungen des Landratsamtes? Eigentlich nicht. Aber Marketing für den Landkreis Bautzen schon. Die Ansprechpartnerinnen zur Dienstleistung "Öffentlichkeitsarbeit" kümmern sich darum, dass die Informationen der Verwaltung auch bei Ihnen ankommen.
Und wie viele Kerzen hatte nun der Adventskranz bei seiner Erfindung?
Des Rätsels Lösung heißt: 23. Vor etwa 180 Jahren hatte ein evangelischer Pfarrer eine Idee: Seine Zöglinge, gefährdete Jugendliche, die in einer Einrichtung seiner Gemeinde lebten, fragten ihn immer wieder, wie viele Tage es denn noch bis Weihnachten seien. Der Pfarrer brachte auf einem Wagenrad 19 kleine Kerzen für die Wochentage und vier große Kerzen für die Sonntage an. Jeden Tag wurde eine Kerze mehr angezündet. Im Laufe der Zeit wurde aus dem Wagenrad ein mit Tannenzweigen umwundener Kranz. Von den 23 Kerzen blieben nur die vier für die Advents-Sonntage übrig.

Ankommen im Advent
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, es ist eins der wichtigsten christlichen Feste in Europa. Es wird in vielen weiteren Ländern auf der ganzen Welt gefeiert. Die Adventszeit nutzen wir, um uns auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Wussten Sie, dass Advent lateinisch für "Ankunft" steht?
Die Advents- und Weihnachtsbräuche unterscheiden sich weltweit erheblich, doch eines ist überall gleich: man kommt zusammen und wünscht sich frohe Weihnachten.
Nutzen wir doch den heutigen internationalen Tag der menschlichen Solidarität dazu, diesen Wunsch auch in anderen Sprachen kennenzulernen: Frohe Weihnachten heiß beispielsweise auf albansich Gëzuar Krishtlindjet, auf bosnisch Sretan Božić, auf englisch Merry Christmas, auf französisch Joyeux Noël, auf polnisch Wesołych Świąt, auf slowenisch Vesel božič, auf spanisch Feliz Navidad, auf türkisch Mutlu Noeller und auf ukrainisch З Різдвом Христовим, sprich: s risdwom christowim.
Andere Kulturen, andere Feste.
Das Grundgesetz verbürgt uns in Deutschland Glaubensfreiheit. Darauf können sich alle Gläubigen berufen, egal welchen Glaubens sie sind. Religiöse Vielfalt heißt, dass manch einer eben nicht Weihnachten feiert, weil er beispielsweise Jude oder Muslim ist. Wichtig ist nur der gegenseitige Respekt.
Für Neuangekommene und Alteingesessene
Damit Neuangekommene und die, die schon lange hier leben, sich besser kennenlernen können, feiert der Landkreis Bautzen jedes Jahr im Herbst die Interkulturelle Woche. Möchten Sie vielleicht im nächsten Jahr dabei sein? Dann haben wir hier schon mal die wichtigsten Ansprechpartnerinnen für Sie:
Hilfe beim Ankommen
Beim Ankommen im Landkreis Bautzen unterstützt übrigens die Ausländerbeauftragte...

Weihnachts-Einkaufstour: Immer einen Schein in der Tasche
Weihnachtsgeschenke kaufen, die Kinder zu vorweihnachtlichen Proben bringen, an Weihnachtsfeiern teilnehmen – die Aufgaben in der Vorweihnachtszeit sind vielfältig und gerade im ländlichen Raum oft nicht ohne Auto zu bewältigen. Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal Ihren Führerschein auf Aktualität geprüft?
Aus Schein wird Karte
Wissen Sie, wann Ihr Führerschein eigentlich ausgestellt wurde? Wenn nicht, dann sollten Sie unbedingt nachschauen: War dies vor dem 19.01.2013 der Fall, müssen Sie ihn nach EU-Recht nämlich umtauschen. Die Zeit läuft. Die Frist auch. Heute in einem Monat, am 19.01.2023, endet die für die Geburtsjahre 1959 bis 1964.
Frist versäumt?
Sie wurden zwischen 1953 und 1958 geboren und haben Ihren Führerschein noch nicht umgetauscht? Dann fahren Sie leider ohne gültiges Dokument und sollten den Umtausch so schnell es geht nachholen.
Und bis dahin? Tja, da sollten Sie einfach noch einmal den Adventskalender-Beitrag vom 11. Dezember lesen...

Festtagsbraten, Stollen, Pulsnitzer Spitzen, Spekulatius, Zimtsterne....
Weihnachten ist lecker. Und ehe man sich's versieht, liegt man im Pfefferkuchen-Koma. Was hilft? Bewegung natürlich! Wir unterstützen Sie gerne dabei, denn gegen das Völlegefühl bieten wir Ihnen viele Wander- und Radwander-Vorschläge durch unsere schöne Heimat.
Wandern und Radwandern durch den Landkreis Bautzen
Auf diesen Seiten finden Sie ein paar Ideen, die Ihrer Verdauung gut tun könnten:
In unserem Geoweb können Sie sich den Verlauf der Routen in der Karte anzeigen lassen. Für die Radtouren-Vorschläge können Sie sich übrigens dort auch die GPX-Daten herunterladen.
- Radtouren-Vorschläge im Geoweb Tourenvorschläge des Kreisentwicklungsamtes. Die Strecken sind nicht ausgeschildert.
- Radwege im Geoweb Ausgeschilderte Radwege, die durch den Landkreis führen
- Wanderwege im Geoweb Regionale und überregionale Wanderwege, die durch den Landkreis Bautzen führen. Die Wege sind ausgeschildert.
Ihre Ansprechpartner in Sachen Verdauungsspaziergang - in jeder Jahreszeit
Wir vom Landratsamt kümmern uns nicht nur um die Entwicklung der touristischen Infrastruktur, sondern auch darum, dass die Wander- und Radwege gut begehbar und befahrbar sind. Beide Dienstleistungen bietet das Kreisentwicklungsamt an.

Zuwenig Glühwein? Zuviel Deko?
Gans ist ist aus im Supermarkt? Weihnachtsbaum zu groß gekauft? Schwiegermutter im Anmarsch? Es kann auch kriseln zu Weihnachten.
Gesucht: Krisenbezwinger
Wir im Landratsamt arbeiten daran, Krisen zu bewältigen. Gut, die Dekokrise und die Sache mit der Schwiegermutter müssen Sie allein durchstehen. Aber Pandemie und Energiekrise fordern auch uns. Um wirkliche Krisen zu bezwingen, suchen wir immer mutige neue Kolleginnen und Kollegen.
Wir sind uns sicher: auch nach Weihnachten gibt es große Herausforderungen. Lassen Sie uns diese gemeinsam meistern. Arbeiten Sie mit beim größten Dienstleister im Landkreis Bautzen.
Krisenfester Job im Landratsamt
Wenn Sie unseren Adventskalender bis hierher gelesen haben, wissen Sie sicher: Die Arbeit im Landratsamt ist wirklich vielfältig und alles andere als langweilig. Wie wäre es also mit einem neuen Job beim größten Dienstleister im Landkreis Bautzen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zu Jobs und Ausbildungsplätzen im Landratsamt Bautzen.
Jobs im Landkreis
Welche Krise bewegte eigentlich Ihre Kinder, Verwandte, Freunde zum Wegziehen?
Lassen Sie uns das Problem gemeinsam lösen: Wir sorgen dafür, dass sie eine Chance zur Rückkehr haben und bald wieder da sind. Sie geben ihnen den Tipp, am 27.12.2022 zur "Wiederda" vorbei zu schauen.

Palmen statt Blautanne?
Sie hassen Weihnachtslieder aus Einkaufsmarkt-Lautsprechern? Sie mögen keinen Pfefferkuchen? Dann gehören Sie wohl zur Kategorie "Grinch"?
Aber bitteschön, jeder nach seinem Geschmack: Steigen Sie in den nächsten Flieger und verbringen Sie Weihnachten unter Palmen statt unter einer Blautanne. Aber vergessen Sie bitte Ihre Reiseimpfung nicht. Die können Sie sich gerne auch beim Gesundheitsamt verpassen lassen.
Bester Impfschutz: Zu jeder Jahreszeit und in allen Breitengraden
Die Mitarbeiterinnen sprechen mit Ihnen gern über die gesundheitlichen Risiken, auf die Sie in Ihrem Reiseland treffen können, beraten Sie und empfehlen Ihnen Impfungen, die in Ihrem Reiseland notwendig sind. Denken Sie also auch beim nächsten Sommerurlaub dran.

Wie findet der Weihnachtsmann den Weg zu Ihnen?
Im Jahr 2022 nutzt er ganz sicher ein Navigationsgerät - und mit diesem Geodaten. So wie Sie sicher auch. Geodaten sind die Grundlage für Karten und unverzichtbar für kommunale und wirtschaftliche Entscheidungen. Sie kommen zum Einsatz bei der Stadtplanung, der Verkehrslenkung oder bei den Online-Kartendiensten, die Sie auf Ihrem Mobiltelefon nutzen.
Für den Weihnachtsmann und für Sie: Das Liegenschaftskataster
Damit die Karten immer aktuell sind, pflegen die Kolleginnen und Kollegen des Liegenschaftskatasters Veränderungen ein. Dazu müssen beispielsweise Neubauten durch Vermesser eingemessen und die Daten an das Landratsamt gemeldet werden. Und dann landen auch Ihre Geschenke sicher unter dem richtigen Baum.

Über den Weihnachtstellerrand geschaut
12 Köstlichkeiten in Polen
Wussten Sie, dass in Polen am Weihnachtsabend traditionell 12 Gerichte auf den Tisch kommen? Die Zahl 12 steht für die zwölf Monate im Jahr. Jeder muss von allem kosten.
Lob in Bayern
In Bayern zieht man los, um den Weihnachtsbaum der Nachbarn zu loben. Als Belohnung dafür bekommt man einen Schnaps. Je fantasievoller der Baum geschmückt ist, desto mehr muss er natürlich gelobt werden. Der trinkfreudige Brauch verbreitet sich so langsam übrigens auch in Richtung Nord-Ost...
Süßes in Ungarn
An ungarischen Weihnachtsbäumen dürfen auf keinen Fall die Szaloncukor, zu deutsch: Salon-Bonbons, fehlen. Diese gefüllten Schokoladen-Bonbons werden, verpackt in buntes Glanzpapier, zwischen Lametta und Baumkugeln versteckt. Den Namen bekamen die Bonbons, weil der Weihnachtsbaum ursprünglich im sogenannten Salon aufgestellt wurde. Die Nascherei ist so beliebt, dass sich ausgewanderte Ungarn die Salonbonbons von Zuhause nachschicken lassen.
Wir sind Partner
Und woher wissen wir das? Von unseren Partner-Kommunen natürlich. Partnerschaften sind ein wichtiger Teil kommunalpolitischen Engagements.
Der Landkreis Bautzen arbeitet mit seinen Partnern auf vielen Gebieten zusammen. So kooperieren Schulen, kulturelle Einrichtungen und die Tourismusbranche miteinander. Auch wirtschaftliche Kontakte wurden geknüpft. Mit den polnischen Nachbarn gibt es regelmäßig Projekte in der Regionalentwicklung.
Partnerschaften des Landkreises Bautzen
Mehr zu den Partnerschaften und denen, die sich um die Zusammenarbeit kümmern, finden Sie auf diesen Seiten:

Weißer Winter-Wunderwald
So ein richtig schöner Weihnachts-Spaziergang durch den tief verschneiten Wald, wäre das nicht ein tolles Weihnachtsgeschenk? Wir träumen auch davon...
Für das Wetter ist das Landratsamt wirklich nicht zuständig - Beschwerden sind zwecklos. Aber der Wald ist unser Thema!
Förster und Verwaltung - passt das zusammen?
Hätten Sie gedacht, dass in der Landkreisverwaltung auch Förster arbeiten? Die haben einen Arbeitsplatz im Büro und einen im Grünen - oder im Weißen, je nach Jahreszeit und Wetter.
Der Landkreis ist in 10 Forstreviere eingeteilt und die Kolleginnen und Kollegen sorgen beispielsweise dafür, dass Schäden an Bäumen erfasst werden. Durch den aktuellen Zustand des Waldes haben sie auf jeden Fall viel Arbeit: am Schreibtisch und im Wald. Passt also.
Tiefdruckgebiet im Anmarsch
Keine Sorge, das ist nicht der Wetterbericht für die Feiertage. Doch nur mal angenommen, es wäre so und es fällt auch in diesem Jahr wieder nur Regen statt Schnee - versuchen Sie es, positiv zu sehen: Nach der Trockenheit in den letzten Sommern ist jeder Regentropfen für Wald und Natur wichtig und auch die Trinkwasserspeicher können sich erholen.
Die Bereitstellung von ausreichend Trinkwasser in guter Qualität ist wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Dafür brauchen wir Trinkwasserschutzgebiete, die vom Umwelt- und Forstamt des Landratsamtes ausgewiesen und überwacht werden. Dass Sie das Wasser dann ohne Bedenken trinken können, prüft das Gesundheitsamt.

Zu Weihnachten nicht allein
Weihnachten verbringt man doch am liebsten mit denen, die man auch am liebsten hat, oder?
Was aber ist mit denen, die niemanden haben? Gerade zur Weihnachtszeit sollten wir die nicht vergessen, die mehr Unterstützung brauchen als andere. Das sind Menschen mit schweren Krankheiten, mit Behinderungen oder auch Ältere. Wie schön, wenn auch Sie sich um solche Menschen in Ihrer Nachbarschaft kümmern.
Rechtliche Betreuer helfen bei Entscheidungen und Rechts-Geschäften
Wer sich wegen einer Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr ausreichend um seine Angelegenheiten kümmern kann, dem kann ein sogenannter rechtlicher Betreuer zur Seite gestellt werden. Dieser hilft zum Beispiel beim Haushalten mit Geld, bei Entscheidungen rund um die Gesundheit oder bei behördlichen Korrespondenzen.
Rechtliche Betreuer und Betreuerinnen werden durch das Betreuungsgericht bestellt und unterstützen Menschen bei ihrer Lebensorganisation, je nach Schwere der Einschränkung. Außerdem treten sie als Stellvertreter im Rechtsverkehr auf.
Rechtliche Betreuung - wäre das nicht auch was für Sie?
Sie selbst helfen gern Menschen und möchten diese – auch nach Weihnachten – ganzjährlich unterstützen? Dann werden Sie doch rechtlicher Betreuer oder rechtliche Betreuerin.
Als Betreuer oder Betreuerin erhalten Sie eine pauschale Vergütung nach § 4 des Vormünder- und Betreuervergütungsgesetzes. Sie können die Tätigkeit im Ehrenamt oder in beruflicher Selbständigkeit ausüben. Entscheiden Sie sich für die berufliche Selbständigkeit, benötigen Sie bestimmte Sachkundenachweise. Dabei beraten wir Sie gern.

Glühwein, Punsch und Grog zur Weihnachtsfeier. Und wer fährt?
Oft geht es feuchtfröhlich zu auf dem Weihnachtsmarkt nach Feierabend mit den Kollegen oder zur Weihnachtsfeier im Verein. Gut, wenn man dann das Auto stehen lassen kann, weil noch ein Bus nach Hause fährt.
Wussten Sie, dass sich das Landratsamt in Zusammenarbeit mit den Verkehrsverbünden auch um die Organisation des Busverkehrs kümmert? Erst im fast vergangenen Jahr 2022 wurde das Busnetz komplett modernisiert. Die Busse wurden auf neuen Wegen in den Einsatz geschickt. Besonders auf den vielgenutzten Linien fahren die Busse nun in festen Taktzeiten und die Übergänge zu den Anschluss-Verbindungen sind oft kürzer geworden.
Gemeinsam mit den Busunternehmen versuchen wir stets, auch auf die Wünsche von Fahrgästen zu reagieren und Abfahrts- oder Umstiegszeiten zu optimieren.
Der letzte Bus ist durch?
Kurz vor der Schließzeit des Weihnachtsmarktes spendierte der Chef noch einen Glühwein. Lecker, aber der letzte Bus war weg. Dann gibt es vielleicht noch den netten Taxifahrer, der Sie sicher nach Hause bringt - und der eine Genehmigung vom Landratsamt hat.
Wir sind schließlich ebenso wie für den reibungslosen Busverkehr auch für die Zulassung von Taxiunternehmen verantwortlich. So wird beispielsweise in der Taxiordnung geregelt, welche Pflichten Taxiunternehmer gegenüber ihrem Fahrgast haben. Alles, damit Sie sicher nach Hause kommen.
Heute ist Fahrplanwechsel
Am 11. Dezember ist übrigens Fahrplanwechsel. Die aktuellen Fahrpläne finden Sie jederzeit auf den Seiten der Verkehrsverbünde.
- https://www.vvo-online.de/de zur Seite des Verkehrsverbundes Oberelbe
- https://www.zvon.de zur Seite des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien
Das Straßenverkehrsamt wünscht Gute Fahrt
Im Landratsamt kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßenverkehrsamtes darum, dass es läuft im öffentlichen Personennahverkehr und dass Sie gut fahren können.

Die Weihnachtsgans Auguste
Der Opernsänger Luitpold Löwenhaupt hatte bereits im November vorsorglich eine fünf Kilo schwere Gans gekauft - eine Weihnachtsgans. Dieser respektable Vogel sollte den Festtisch verschönern. Gewiss, es waren schwere Zeiten. "Aber man muss doch was fürs Herze tun!"
So beginnt Friedrich Wolfs Geschichte von der Weihnachtsgans Auguste. Wie sie endet, wissen Sie sicher: Auguste kommt nicht auf den Tisch, sondern wird - im Strickpullover - zum Haustier, oder gar zum Mitglied der Familie Löwenhaupt.
Gans im Strickpullover - zählt das eigentlich noch zur artgerechten Tierhaltung? Eine Frage, die nicht nur heute, am Tag der Tierrechte berechtigt ist.
Gesundheit für Auguste
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt ist unter anderem für Tiergesundheit und Tierschutz zuständig. Dienstleistungen, die unter diese Rubrik fallen, erledigt das gleichnamige Sachgebiet für Auguste und für Sie:
Unser Service für Ihr Weihnachtsmenü
Nicht jede Familie will wie die Löwenhaupts zu Weihnachten auf Fleisch verzichten. Damit Sie Ihren Festtagsbraten aus regionaler Haltung bedenkenfrei genießen können, kontrolliert das Landratsamt regelmäßig Schlachtbetriebe. Auch andere Lebensmittelhersteller werden von den Kolleginnen und Kollegen geprüft.
Selbst, wenn Sie zu den Feiertagen nicht selber kochen, sondern lieber ein Restaurant Ihrer Wahl im Landkreis Bautzen besuchen wollen, können Sie dies bedenkenlos tun. Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt prüft auch in den Küchen der Gastronomie die hygiensichen Zustände.
Lassen Sie sich also Ihr Weihnachtsmenü schmecken, egal ob Wild, Geflügel oder vegane Köstlichkeiten serviert werden.

Wieviele Salzstreuer haben Sie im Haus?
In den Straßenmeistereien des Landratsamtes dürften es auf jeden Fall ein paar mehr sein: 10 LKW, 10 Unimogs und 5 Multicars warten ausgerüstet mit Salzstreuern - Verzeihung, mit Streumaschinen – auf ihren Einsatz im Winterdienst.
Die Salzlager in den Straßenmeistereien des Landkreis Bautzen sind gut gefüllt: 9.800 Tonnen Streusalz stehen zur Verfügung. Auf wieviele Salzstreuer man diese Menge verteilen könnte, wissen wir leider auch nicht. Was wir aber sagen können, ist, dass diese Mengen an Streusalz für insgesamt 1.640 Kilometer klassifizierte Straßen geplant sind. Die nämlich halten die Mitarbeiter unserer 5 Straßenmeistereien schnee- und eisfrei. So kommt nicht nur der Weihnachtsmann gut durch, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bautzen.
Was macht der Winterdienst im Sommer?
Im Sommer, genauso wie im Frühling und im Herbst, beseitigen die Straßenmeistereien Schadstellen in Fahrbahndecken, verschneiden Bäume, stellen Verkehrszeichen auf oder halten die Entwässerungsanlagen instand. Nur mal so als Beispiel...
Die Straßenmeistereien im Landkreis Bautzen
Wo die 5 Straßenmeistereien zu finden sind, sehen Sie auf der Seite zur Dienstleistung "Instandhaltung von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen".
Wir sorgen für Nachschub
Nicht nur beim Streusalz, auch bei den Straßenwärtern – indem wir sie ausbilden.
Im Rahmen von "Schau rein!", der Woche der offenen Unternehmen, stellen wir Ihnen am 15.03.2023 in Bischofswerda den Beruf des Straßenwärters vor. Merken Sie sich den Termin schon mal vor.
- Ihre Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter Informationen zur Ausbildung finden Sie auch auf dieser Seite

Advent, Advent, ein Bäumlein brennt?
Lichteln und Räuchern gehört zur Weihnachtszeit wie der Bart zum Weihnachtsmann. Doch lassen Sie nichts anbrennen:
- Stellen Sie Kerzen standsicher auf und mit ausreichend Abstand zu allem, was brennen kann.
- Wählen Sie feuerfeste Unterlagen für Kerzen und Räuchermännchen.
- Achten Sie auf den Luftzug.
- Halten Sie Adventskränze, Weihnachtsgestecke und natürlich auch Ihren Weihnachtsbaum mit echten Kerzen feucht. Trockene Zweige entfernen Sie besser.
- Lassen Sie offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt.
- Achten Sie auf Kinder und Haustiere.
- Stellen Sie Löschmittel bereit.
- Bringen Sie Rauchwarnmelder in Ihrer Wohnung an.
Frohe Weihnachtszeit auch für die Floriansjünger
Wenn Sie unsere Tipps beherzigen, haben auch die Kameradinnen und -kameraden von der Feuerwehr eine gemütliche Weihnachtszeit. 5000 Bürger des Landkreises sind übrigens ehrenamtlich dabei - rund um die Uhr.
Feuerwehrleute gehören aber nicht zum Landratsamt, denn der Landkreis Bautzen betreibt keine Feuerwehren. Dies ist Aufgabe der Städte und Gemeinden.
Wir sind für die Feuerwehren da
Das Landratsamt ist eher zuständig für die Unterstützung der Feuerwehren. So helfen wir beispielsweise den Städten und Gemeinden dabei, Alarm- und Ausrückeordnungen zu erarbeiten. Außerdem betreiben wir ein feuerwehrtechnisches Zentrum mit zwei Standorten: einer in Bischofswerda und einer in Kamenz. Dort stellen wir den Feuerwehren unter anderem eine sogenannte Atemschutz-Übungsanlage und einen Übungsturm zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Aus- und Fortbildungen für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute an.
Wir, das sind in diesem Falle die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets Brand- und Katastrophenschutz, welches Teil des Ordnungsamtes im Landratsamt ist.
Apropos Katastrophenschutz
Heute ist der bundesweite Warntag: Am 8. Dezember 2022 werden probeweise alle Mittel getestet, die zum Warnen zur Verfügung stehen. Lesen Sie dazu unsere Information vom 21.11.2022:

Von "Oh du fröhliche" bis "Jingle Bells"
Der Dezember ist der Monat der Weihnachtskonzerte - und Kinder, die gerne singen oder musizieren, haben in diesen Tagen oft ein volles Programm.
Aber Musikschule und Gesangsunterricht kosten Geld. Nicht in allen Familien reicht es für solche Ausgaben. Pech für Talente mit Eltern, die keine Schwerverdiener sind?
Nicht unbedingt, denn das sogenannte Bildungs- und Teilhabe-Paket macht ein Mitmachen für alle möglich. Niemand soll aus finanziellen Gründen außen vor bleiben.
Damit alle mitmachen können. Nicht nur in der Vorweihnachtszeit.
Das Programm "Bildung und Teilhabe" ist eine staatliche Förderung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld.
Das Programm unterstützt diese Familien finanziell - wenn die Kinder zur Musikschule möchten, aber auch
- bei Klassenfahrten und eintägigen Ausflügen von Schulen und Kindertageseinrichtungen
- bei der Schülerbeförderung
- bei der gemeinschaftlichen Mittagsversorgung in Schulen und Kindertageseinrichtungen
- bei der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Es gibt außerdem Hilfe bei der Finanzierung von Lernförderung und persönlichem Schulbedarf.
Was kann "Bildung und Teilhabe" sonst noch alles?
Bei youtube finden Sie ein Video, das Ihre Fragen beantwortet:
- Bildung und Teilhabe: Erklärvideo bei youtube.com Dieser Film auf www.youtube.com erläutert, wofür Sie Unterstützung bekommen können.
Ihre Ansprechpartner im Landratsamt
Die Zuschüsse für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für Ihre Kinder können Sie im Amt Jobcenter, Leistung beantragen. Die Kontakte dafür finden Sie auf der Seite dieser Dienstleistung:

Schon die Stiefelchen geputzt?
Am Nikolaustag ist es Tradition im Landkreis Bautzen, dass der Landrat zu einer Schule fährt, deren Träger der Landkreis ist. Dort gibt es eine kleine Überraschung für die Kinder.
Im letzten Jahr war Udo Witschas zu dieserTour noch als erster Beigeordneter unterwegs. Heute besucht er als Landrat die Förderschule auf der Kamenzer Macherstraße. Trotz seines vollen Kalenders ist ihm dieser Termin besonders wichtig.
Schulen des Landkreises Bautzen
Der Landkreis Bautzen ist Träger vom 10 Förderschulen, einer Grundschule, 11 Ober- und Mittelschulen, 5 Gymnasien und 7 Berufsbildenden Schulen.
Auf den folgen Seiten finden Sie Listen aller Schulen im Landkreis, unabhängig davon, wer Träger der Schulen ist.
Was hat der Landkreis mit Bildung zu tun?
Das Landratsamt Bautzen ist vor allem zuständig für Themen wie Schulnetzplanung und Digitalisierung der Schulen. Es unterstützt Berufsschüler bei der Unterbringung und kümmert sich um die Ganztagsbereuung von Förderschülern. Diese Aufgaben werden vom Schulamt erledigt. Das Schulamt kümmert sich außerdem um den Erhalt und um die Pflege der Schulgebäude in unserer Trägerschaft und stellt die Hausmeister ein.
Das Landesamt für Schule und Bildung des Landes Sachsen, kurz: Lasub dagegen stellt die Lehrerinnen und Lehrer und andere Fachkräfte ein und legt die Lehrpläne fest.
Auf dieser Seite finden Sie mehr Infos über das Schulamt, seine Sachgebiete und Dienstleistungen:
Ein Hoch dem Hochbau
Zu einer guten Bildung gehören auch ordentliche Schulgebäude. Um den Um- und Ausbau oder gar den Neubau von Schulen kümmert sich das Gebäude- und Liegenschaftsamt. Die Kolleginnen und Kollegen im Bereich des Hochbaus managen die Baumaßnahmen an den kreiseigenen Schulen.
Erst im August 2022 konnte unter Federführung des Landratsamtes Sachsens modernster Schulneubau fertiggestellt und eingeweiht werden: Das Lessinggymnasium in Kamenz erhielt einen Neubau-Teil, der Altbau wurde saniert, alle Räume wurden funktional gestaltet und modern ausgestattet. Die Arbeiten dauerten zwei Jahre und kosteten mehr als 28 Millionen Euro. Rund 20 Millionen davon waren Gelder aus Fördertöpfen.

Ehre, wem Ehre gebührt
Das meinte schon Paulus von Tarsus, der im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung lebte.
Wir sollten das Zitat heute als Aufforderung lesen, denn der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes.
„Selbstloses Handeln im Interesse des Gemeinwohls“, „regelmäßiges Engagement in öffentlichen Funktionen“ – dies sind nur zwei von vielen Synonymen für eine gute Sache: die ehrenamtliche Tätigkeit. Egal wie man sie auch nennt, sie ist wichtig. Wichtig für die Helfenden, wichtig für die Helferinnen und Helfer, wichtig für uns alle.
Vielleicht spielen Sie in diesem Jahr mal den Weihnachtsmann für die Nachbarskinder? Oder Sie treten in die Freiwillige Feuerwehr ein und helfen den Mitmenschen im Ort? Vielleicht übernehmen Sie auch einfach die Einkäufe für die ältere Dame von nebenan? Ehrenamt ist vielseitig und Ehrenamt ist Ehrensache – auch im Landkreis Bautzen.
Das Ehrenamt des Monats: Unsere Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement
Wir ehren die, denen Ehre gebührt. Jeden Monat. Und wenn Sie jemanden kennen, der diese Würdigung unbedingt für sein ehrenamtliches Engagement erhalten sollte, wenden Sie sich gern an die Beauftragte für das Ehrenamt des Landkreises Bautzen. Auf der Seite zur Dienstleistung "Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement" finden Sie dafür Telefonnummer und Adressen.
Wir fördern das Ehrenamt
Nicht immer ist es mit Ehre allein getan. Mitunter ist eine kleine finanzielle Hilfe auch nicht schlecht. Dafür stellt der Freistaat Sachsen das kommunale Ehrenamtsbudget zur Verfügung. Die Ehrenamtsbeauftrage des Landkreises Bautzen reicht diese Mittel weiter. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite zur Dienstleistung "Ehrenamtsförderung". Sobald das Geld für das Jahr 2023 zur Verfügung steht, finden Sie dort auch das Formular für den Förderantrag und alle Informationen zum Verfahren.

Heute ist der Tag der Kekse...
... und es ist sicher kein Zufall, dass der in die Adventszeit fällt. Das ist schließlich für jede Familie die schönste Zeit zum Backen oder Basteln. Leider haben nicht alle Kinder das Glück, in liebevollem Umfeld aufzuwachsen. Gut, wenn es uns gelingt, Pflegefamilien für diese Kinder zu finden.
Frau Zielina, eine Pflegemutter, sagt:
"Ich bin Pflegemama geworden aus Liebe zu den Kindern. Ich denke jedes Kind hat eine Chance verdient, gut behütet in einer Familie durch diese Welt zu gehen mit Aussicht auf eine optimale Entwicklung.“
Demnächst mit Pflegekindern Kekse backen?
Könnten Sie sich vorstellen, Kindern, die aus ihren Herkunftsfamilien genommen werden mussten, ein sicheres Zuhause zu geben? Dann werden Sie Pflegeeltern. Sprechen Sie uns an. Die Mitarbeiterinnen vom Pflegekinderdienst des Landratsamtes freuen sich auf Sie.
Frau Zielinas Haferflocken-Kekse
Frau Zielinas Pflegekinder stehen total auf Haferflocken-Kekse. Hier verrät sie Ihnen das Rezept:
- 250g Haferflocken
- 200g Butter
- 200g Zucker
- 100g Mehl Rezept
- 1 Telöffel Backpulver
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Schokolade zum Verzieren
Die Butter schmelzen und über die Haferflocken gießen. Zucker, Mehl, Backpulver, Salz und Eier zufügen und alles gut verrühren. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen abstechen und auf das Blech setzen. Anschließend backen. Danach kann man die Haferflocken-Kekse noch mit Schokolade verzieren.
Der Pflegekinderdienst vom Landratsamt wünscht viel Spaß beim Nachbacken und vor allem beim Verkosten.

Keiner ist vollkommen
Was haben der Mediziner und Zoologe Charles Darwin, die Künstlerin Frida Kahlo und der Physiker Stephen Hawking gemeinsam? Sie waren nicht ganz "normal". Darwin war wohl Autist, er hatte große Schwierigkeiten, mit seinen Mitmenschen zu agieren. Kahlo erkrankte an Kinderlähmung und blieb körperlich eingeschränkt. Hawking saß mit ALS im Rollstuhl und war auf einen Sprachcomputer angewiesen. Total behindert?
Wer legt eigentlich fest, was normal ist? Und wer, bitteschön, ist "normal"?
Der 3. Dezember jedes Jahres ist der Tag der Menschen mit Behinderungen. An diesem Tag geht es unter anderem darum, die Themen Inklusion und Barrierefreiheit in den Vordergrund zu stellen und auf Missstände aufmerksam zu machen.
Wir beraten Sie gern
Im Landratsamt Bautzen ist die Beauftragte für die Belange für Menschen mit Behinderungen Ansprechpartnerin für Leute wie Kahlo oder Hawking. Keine Sorge, man muss weder Künstlerin noch Genie sein, um ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können. So bietet die Beauftragte zum Beispiel Beratungen zum Thema barrierefreies Bauen an. Und keineswegs nur am Tag der Menschen mit Behinderungen, sondern rund ums Jahr. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin.
Informationen für alle
Übrigens wurde diese Webseite so erstellt, dass sie in großen Teilen auch von Menschen mit Sehbehinderungen gelesen werden kann. Vielleicht noch nicht hunderprozentig, aber wir arbeiten dran. Sie wissen ja: Keiner ist vollkommen. Ihre Meinung und Ihre Anregungen zur Webseite nimmt die Internetredaktion nicht nur heute gern entgegen.

Alles sorbisch oder was?
Wer im Landkreis Bautzen lebt, der weiß, dass hier zwei Nationalitäten zuhause sind: Deutsche und Sorben. Aber wie feiert man Weihnachten eigentlich auf Sorbisch?
Bereits in der Vorweihnachtszeit werden verschiedene Bräuche gepflegt.
W dohodownym času pěstuja so wšelakore nałožki.
04.12. Heilige Barbara - Swjata Borbora
In der Wittichenauer Gegend, zum Beispiel, geht am Vorabend ihres Namenstages die “heilige Barbara” von Haus zu Haus. Begleitet wird sie von zwei Knechten Ruprechts. Die heilige Barbara trägt ein weißes Kleid und hat einen Schleier vor dem Gesicht. Sie segnet die Kinder und beschert braven Kindern Äpfel, Nüsse und Süßigkeiten. Die heilige Barbara schweigt dabei. Ihre Begleiter übernehmen das Sprechen.
Na přikład chodźi w Kulowskej kónčinje na předwječoru jeje mjeninow “swjata Borbora” dom wot domu. Dwaj rumpodichaj ju při tym přewodźetaj. Swjata Borbora nosy běły šat a ma šlewjer před mjezwočom. Wona dźěći žohnuje a dušnym dźěćom jabłuka, worjechi a słódkosće wobradźa. Swjata Borbora mjelči při tym. Jeje přewodźerjej přewozmjetaj rěčenje.
06.12. St. Nikolaus - Swjaty Mikławš
Ein bekannter Brauch bei den Sorben ist der Brauch des heiligen Nikolaus. Jedes Kind freut sich am 6. Dezember auf eine kleine Überraschung im Stiefel, aber nur, wenn dieser ordentlich sauber ist. Dieser Brauch geht zurück auf Bischof Nikolaus von Myra, der vor allem arme Kinder beschenkt haben soll. In Radibor gehen die Kinder an diesem Tag singend von Haus zu Haus und bekommen süße Gaben.
Znaty nałožk w Serbach je nałožk swjateho Mikławša. Kóžde dźěćo wjeseli so 6. decembra na mału překwapjenku w škórnju, ale jenož, hdyž je porjadnje čisty. Tónle nałožk dźe wróćo na biskopa Mikławša Myry, kotryž wobdari předewšěm chude dźěći. W Radworju chodźa na tutym dnju dźěći dom wot domu a spěwaja wo słódkosće.
Heiligabend - patoržica
An Heiligabend gehört in vielen Familien der Lausitz der Besuch einer Kirche einfach dazu. Sei es die Andacht am Nachmittag für die Kinder oder die Abendmesse. Nach der Andacht erwarten vor allem Kinder mit großer Vorfreude das Christkind. Natürlich gehört auch der Weihnachtsmann in der Lausitz bei vielen Familien zum Weihnachtsfest dazu. Ob das Christkind oder der Weihnachtsmann kommt, hängt mit der Tradition der Familie zusammen.
Viele Familien haben in ihren Wohnstuben einen Weihnachtsbaum und die Weihnachtskrippe aufgestellt. Bei jedem ist es unterschiedlich schön geschmückt. Haben auch Sie einen Weihnachtsbaum und eine Weihnachtskrippe?
Mnohe swójby we Łužicy wopyta patoržicu cyrkwju, to słuša prosće k tomu. Wšojedne hač je to popołdniši nyšpor za dźěći abo wječorna Boža mša. Po nyšporje wočakuja předewšěm dźěći z wulkim předwjeselom Bože dźěćo. Wězo słuša tež rumpodich we Łužicy pola mnohich swójbow k hodownemu swjedźenjej. Hač Bože dźěćo abo rumpodich přińdźe, zwisuje z tradiciju swójby.
Mnohe swójby su w swojich bydlenskich stwach sej hodowny štom a boži narodk stajili. Pola kóždeho je wšelako rjenje wupyšene. Maće tež Wy hodowny štom a boži narodk?
Sie möchten sorbisch lernen?
Beginnen Sie doch gleich mal mit ein paar weihnachtlichen Vokabeln:
- Vorweihnachtszeit - dohodowny čas
- Dezember - hodownik
- Weihnachten – hody
- Weihnachtsbaum – hodowny štom
- Frohe Weihnachten! – Wjesołe hody!
- Weihnachtsmann – rumpodich
- Christkind – Bože dźěćo
- Geschenke – dary
- Heiligabend – patoržica
- Weihnachtskrippe – boži narodk (katholisch) oder žłobik (evangelisch)
Und wie hört sich das an?
Auf der Seite des Sorbischen Rundfunks vom MDR können Sie sich sorbische Advents- und Weinhachtslieder anhören. Viel Spaß dabei.
Das Weihnachtsmobil - Hody jědu!
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen hat gemeinsam mit dem Sorbischen National-Ensemble in diesem Jahr einen mobilen Adventskalender erdacht - das Weihnachtsmobil. Im Dezember tourt das Weihnachtsmobil über die Dörfer zwischen Ostro und Radibor, Sollschwitz und Hochkirch und bietet Weihnachtsüberraschungen für die ganze Familie. Mehr erfahren Sie auf der Webseite des Theaters.
Němsko-Serbske ludowe dźiwadło Budyšin je sej lětsa zhromadnje ze Serbskim ludowym ansamblom mobilny adwentny kalender wumyslił - hody jědu. W decembru turuje hodowny mobil po wsach mjez Wotrowom a Radworjom, Sulšecami a Bukecami a skići hodowne překwapjenki za cyłu swójbu. Wjace zhoniće na webstronje dźiwadła.
Sie haben noch Fragen?
Ihre Fragen zum gleichberechtigten Zusammenleben von Sorben und Deutschen können Sie gerne an die Beauftragte für sorbische Angelegenheiten richten. Auf sorbisch oder auch auf deutsch - wie Sie möchten.

Vor 76 Jahren: Das erste Mal Schokolade zu Weihnachten
Die Urgroßeltern können sich vielleicht noch erinnern: Es gab eine Zeit, da war es nicht selbstverständlich, jeden Tag Schokolade naschen zu können.
Das Kreisarchiv des Landratsamtes erinnert mit seiner kleinen Ausstellung "Viele der Kinder kennen noch gar keine Schokolade – das Kinderlager Bischofswerda (1946–1949)“ an diese Zeit und an ein Kinderlager zur Erstaufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die Kinder kamen aus den sogenannten Ostgebieten - aus Schlesien, Ostpreußen, Danzig und Pommern. Durch Krieg, Flucht und Vertreibung wurden sie von ihren Eltern getrennt.
Damit die Kinder ein wenig Weihnachten erleben konnten, war das Lager auf Spenden angewiesen. Die Spenden wurden nicht nur für Kleidung und Essen genutzt, sondern auch für Zutaten zur Weihnachtsbäckerei oder für Schokolade....
Besuchen Sie die Ausstellung des Kreisarchives
Besuchen Sie die kleine Ausstellung bis zum 28.02.2023 im Foyer des Landratsamtes an der Bautzener Bahnhofstraße 9. Mehr dazu auf dieser Seite:
Das Kreisarchiv im Landratsamt
Was das Kreisarchiv sonst noch so tut, welche Bestände es führt und welche Dienstlesitungen es anbietet, lesen Sie auf der Seite des Archivs: