
Landkreis Bautzen und Stadt Kamenz starten gemeinsames Projekt
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich geben Landkreis Bautzen und Stadt Kamenz den offiziellen Startschuss für die Neugestaltung des traditionsreichen Jahnsportplatzes. Die feierliche Veranstaltung fand heute, am 11. September 2025 in Anwesenheit zahlreicher Gäste statt – darunter Stadt- und Kreisräte sowie Vertreterinnen und Vertreter der ansässigen Schulen und der am Bau beteiligten Firmen.
Auch das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL), das einen Großteil der Maßnahme über das EFRE-Programm fördert, war vor Ort vertreten. Stephan Langer, stellvertretender Referatsleiter im SMIL, übergab im Rahmen der Veranstaltung den offiziellen Zuwendungsbescheid.
Der Jahnsportplatz wurde ursprünglich 1902 eröffnet und galt über Jahrzehnte hinweg als wichtiger Ort für Schul- und Vereinssport. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands war die Anlage in den letzten Jahren jedoch gesperrt. Nun entsteht auf dem Areal eine moderne Sportstätte mit Kunststofflaufbahnen, Feldern für Volleyball, Basketball, Leichtathletik-Disziplinen und einem neuen Funktionsgebäude. Zusätzlich wird ein Fitnesspfad geschaffen, der den angrenzenden Skaterpark anbindet.
„Ich freue mich, dass es jetzt endlich losgeht“, so Landrat Udo Witschas. „Mit der Erneuerung des Jahnsportplatzes vervollständigen wir den Bildungsstandort Kamenz. Nach der umfassenden Sanierung des Lessing-Gymnasiums schaffen wir nun auch für den Schulsport die nötigen modernen Bedingungen.“
Die Anlage wird künftig insbesondere von den Schülerinnen und Schülern des Gotthold- Ephraim-Lessing-Gymnasiums, der 1. Oberschule Kamenz sowie des Beruflichen Schulzentrums Kamenz genutzt. Die Fertigstellung ist bis Ende Oktober 2026 geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 3,72 Millionen Euro, davon werden rund 2,62 Millionen Euro durch EFRE-Mittel gefördert. Die restliche Finanzierung übernehmen Stadt Kamenz (ca. 875.000 Euro, teilweise gefördert) und Landkreis Bautzen (ca. 225.000 Euro).