Bautzen, DER LANDKREIS

Grundsteinlegung für neue Rettungswache in Sdier

2 Personen sind auf einer Baustelle und versenken die Grundsteinhülse
Beigeordnete Frau Dr. Reinisch (links) und Bürgermeister Herr Glausch
21.08.2025

Mit der feierlichen Grundsteinlegung begann am 20. August offiziell der Bau einer neuen Rettungswache im Ortsteil Sdier der Gemeinde Großdubrau. Beigeordnete Dr. Romy Reinisch, Vertreterinnen und Vertreter der Krankenkassen, der Kommunen sowie der am Bau beteiligten Planungs- und Ausführungsfirmen nahmen an der Veranstaltung teil.

„Notfälle kennen keine Uhrzeit und keine Wetterlage. Deshalb investieren wir gezielt in eine moderne, leistungsfähige Infrastruktur, damit Hilfe schnell vor Ort ist“, sagte Dr. Romy Reinisch bei ihrem Grußwort. Die neue Wache entsteht direkt an der künftig ausgebauten B 156 und ist ein zentraler Baustein zur Verbesserung der rettungsdienstlichen Versorgung im nordwestlichen Teil des Landkreises.

Die Rettungswache Sdier ist die erste von drei geplanten Neubauten im Landkreis Bautzen. Es folgen weitere Standorte im Bereich Crostwitz (2027) und am südlichen Stadtrand von Hoyerswerda (2028). Die Standortwahl wurde durch das zuständige Sachgebiet im Landratsamt auf Grundlage umfassender Analysen sowie durch ein externes Gutachten bestätigt.

Die geplante Rettungswache ist für zwei Fahrzeuge – einen Rettungswagen (RTW) und einen Krankentransportwagen (KTW) – ausgelegt. Die eingeschossige Anlage umfasst neben der Fahrzeughalle einen Sozialtrakt mit Aufenthalts- und Ruheräumen für ca. 15 Mitarbeiter im Schichtdienst sowie einen Raum zur Ausbildung – denn die Wache ist zugleich als Lehrrettungswache konzipiert. Die Baukosten betragen rund 1,9 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Ende Juni 2026 vorgesehen. Rund 30 Unternehmen werden am Bau beteiligt sein.

Ein besonderer Dank ging an die Heidefarm Sdier, deren Geschäftsführer das Projekt in vielfältiger Weise unterstützen – etwa durch Bereitstellung von Fläche und Unterstützung bei der technischen Erschließung, insbesondere im Bereich der Abwasserlösung.

„Dieses Projekt zeigt, was durch partnerschaftliches Miteinander möglich ist“, so die Beigeordnete weiter. „Die neue Rettungswache ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt in der Region und für das Vertrauen in eine zukunftsfeste öffentliche Daseinsvorsorge.“

Nach der Inbetriebnahme im Sommer 2026 wird die neue Wache vom DRK-Kreisverband Bautzen betrieben.